Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3162
Best Practice für Nachhaltigkeitsberichte

Benchmark für Mittelständler

Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen. Aus einer Laptoptastatur wächst eine Pflanze heraus. © troyanphoto / stock.adobe.com
Nachhaltigkeitsbericht sind bald Pflicht, aber sie sind auch gut fürs Image. Mit ihnen sollen Unternehmen über Auswirkungen ihres Wirtschaftens und Handelns auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt informieren. Wir sagen Ihnen, wie Sie den Inhalt eines solchen Reports gestalten können.

Ein Nachhaltigkeitsbericht ist für viele Unternehmen ab 2024 Pflicht. Auch Mittelständler müssen solche Berichte bald regelmäßig vorlegen. Darum befassen sich etliche Unternehmen derzeit damit, wie sie solche Berichte aufbereiten. Wir haben uns umgesehen und stellen Ihnen nachfolgend die Best Practice vor.

Der Büromöbelhersteller Assmann (Melle) hat den besten Nachhaltigkeitsbericht in der Kategorie KMU in Deutschland vorgelegt. Das sagen das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future. Beide Häuser haben ein unabhängiges Ranking erstellt, das vom Arbeitsministerium unterstützt wurde. Nach einem Vorscreening waren 40 Berichte ausgewählt worden. Im Fokus stand die Frage, wie gut Unternehmen über Auswirkungen ihres Wirtschaftens und Handelns auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt informieren.

Die Benchmark: Büromöbelhersteller Assmann

Der Assmann-Bericht („#weitergehen2020") enthält neben Texten, Bildern und Grafiken auch Kennzahlen in einem digital Factbook. Inhalt: Der Wertschöpfungskreislauf wird veranschaulicht, nachhaltige Leistungen werden eingeordnet und direkte sowie indirekte Umweltauswirkungen in Produktion, Logistik und in Bezug auf die Produkte aufgeschlüsselt. Assmann beschreibt differenziert auch die Ansprüche, die seine Stakeholder an das Unternehmen stellen und wie diese in die Wesentlichkeitsanalyse einbezogen werden.

Das Unternehmen richtet sein Nachhaltigkeitsprogramm klar darauf aus, seine Leistungen kontinuierlich zu verbessern. Werden Ziele nicht erreicht, wird das analysiert und auch begründet. Überzeugend war für die Jury überdies der nutzerfreundliche Aufbau des Reports. Textliche Teile sind multimedial ergänzt mit Audios und Videos.

Wer muss berichten?

Im Ranking ebenfalls vorn sind neben Assmann folgende KMU: Pure Taste, Neumarkter Lammsbräu, Gebr. Ehrnsperger, memo, GLS Bank. Unter den Großunternehmen sind führend: Telekom, Rewe, Merck, Robert Bosch, BASF-Gruppe etc.

Die Berichtspflicht gilt für Unternehmen, die in einem Geschäftsjahr im Durchschnitt mehr als 500 Mitarbeiter haben, deren Umsatzerlöse sich auf mehr als 40 Mio. Euro belaufen oder dessen Bilanzsumme bei mehr als 20 Mio. Euro liegt. 

Fazit: Nachhaltigkeitsberichte werden wichtiger, auch im Mittelstand. Basis dafür ist eine klare Struktur und fundierte und belastbare Informationen. Die sichern Sie auch gegen Vorwürfe des Greenwashing ab.

Hinweis: KMU sind noch nicht unmittelbar betroffen. Allerdings gehen FUCHSBRIEFE davon aus, dass Großbetriebe CSR-Informationen auch von ihren Zulieferbetrieben einfordern werden. Wir raten Ihnen darum dazu, sich schon jetzt darauf einzurichten und vorzuarbeiten. Die Benchmark-Beispiele bieten gute Orientierung.

Nachhaltigkeitsberichte - Beispiele

Den Assmann-Nachhaltigkeitsbericht mit Umwelterklärung lesen Sie hier:
Nachhaltigkeitsbericht 2020 - ASSMANN  

Komplettes Ranking der Berichte
https://www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de/die-besten-berichte

Weitere Beispiele

Memo
https://www.memoworld.de/verantwortung/memo-nachhaltigkeitsbericht/

Merck
https://www.merckgroup.com/de/nachhaltigkeitsbericht/2021/?gclid=EAIaIQobChMI8cW2hPGn9wIVQuztCh1jwwd7EAAYAyAAEgIxg_D_BwE

Vaude
https://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/

Leitfaden

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin 2001 
http://www.csr-mittelstand.de/pdf/CSR_Kommunikation_IMUG.pdf



Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang