Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
959
Unternehmen | Finanzierung

EZB zufrieden mit Status quo

Die Europäische Zentralbank dürfte bis zum Herbst die Füße stillhalten.
Die Europäische Zentralbank dürfte bis zum Herbst die Füße stillhalten. Wie im Vormonat beschrieben, wollte die EZB bei ihrer März-Sitzung antesten, wie die Märkte auf eine bewusste „Enttäuschung“, also einen Verzicht weiterer Lockerungsmaßnahmen reagieren (FB vom 10.3.). Die Notenbank ist dafür weiterhin gewillt, ihr Inflationsziel (knapp unter 2%) zu unterschreiten. Sie ist offenbar mit den Marktreaktionen zufrieden, denn die Verknappung der Liquidität am Interbankenmarkt hatte wie erwartet keinen Einfluss auf die Zinsen in den längeren Laufzeiten. Das EZB-Experiment hat nur zu ansteigenden Zinsen in kurzen Laufzeiten geführt. In den mittleren und langen Fristen sanken die Kreditkosten sogar. Die Zentralbank dürfte sich also mit weiteren Maßnahmen zurückhalten, bis die Auswirkungen der Bilanzprüfung auf den Bankensektor ersichtlich sind. „Hier rauchen überall die Köpfe“, hören wir aus Frankfurter Bankenkreisen. In den Bankentürmen überlegt man derzeit fieberhaft, wie die Bilanzen fit für den EZB-Stresstest gemacht und die neuen regulatorischen Anforderungen (Basel III) erfüllt werden können. Parallelrechnungslegungen und die Auslagerung von Geschäftsfeldern zu weniger stark regulierten Tochterunternehmen sind die derzeit populärsten Überlegungen der Banken. Eindeutig ist: Die Banken bauen ihre Aktiva massiv ab. Das ist ein Hauptgrund für die sinkende Kreditvergabe im Euroraum. Der Kreditzugang deutscher Unternehmen bleibt ungeachtet dessen hervorragend. Die ifo-Kredithürde für die deutsche Wirtschaft sank im März sogar auf einen neuen historischen Tiefststand: Lediglich 18,5% der befragten Unternehmen berichteten von Restriktionen bei der Kreditvergabe durch Banken (März: 18,6%). Ein Anstieg der Finanzierungskosten in Deutschland zeichnet sich für die zweite Jahreshälfte ab. Grund: Die anziehende Investitionstätigkeit der deutschen Firmen dürfte dann zu einer spürbaren Belebung des Kreditneugeschäfts führen.

Fazit: Die EZB ist derzeit zufrieden mit dem Status quo. Sie wird auf weitere Impulse verzichten, bis die Ergebnisse des Stresstests vorliegen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ukraine attackiert russische Atomabwehr

Atomare Eskalation im Ukraine-Krieg

Der Ukraine-Krieg eskaliert weiter - jetzt auch offen atomar. Denn die Ukraine hat Radarsysteme angegriffen, die ausschließlich zur Selbstverteidigung Russlands gegen atomare Attacken dienen.
  • Fuchs plus
  • Produktcheck: Proud@work Classic

Stolze Mitarbeiter, bessere Performance

HANSAINVEST Fondswelt Header Bild © HANSAINVEST
Unternehmen, die Mitarbeiter haben, die stolz auf das Unternehmen sind, entwickeln sich oft besser als andere Firmen. Das zeigen unterschiedliche Studien und Kennzahlen. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der auf Basis dieser Überlegungen eine Überrendite erwirtschaften will.
  • Fuchs plus
  • Kopplungs-Preis: Preisangabe inklusive Versicherung irreführend

Preisangabe muss transparent sein

Größer werdende Geldstapel © jirsak / Stock.adobe.com
Ausgewiesene Preise müssen transparent und leicht verständlich sein. Darum müssen Händler bei Kopplungs-Angeboten aufpassen. Wer Preise inklusiver Extraleistungen anbietet, muss das so tun, dass es Kunden "auf den ersten Blick" verstehen, so ein Urteil gegen einen großen Einzelhändler.
Zum Seitenanfang