Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2054
Immer neue Sanktionen sind ein Ausdruck von Ratlosigkeit

Was kommt nach dem Sanktions-Flop?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Europäische Union hat das 13. Sanktionspaket gegen Russland erlassen. Doch damit wird nicht nur vermeintlich der Druck auf Russland und seine (Militär-)Wirtschaft erhöht. Auch für die Regierungen der G7-Staaten erhöht sich der Erfolgsdruck.

Zwei Jahre nach Einführung des härtesten Sanktionsregimes, das jemals gegen einen einzelnen Staat erlassen wurde, muss man nüchtern konstatieren: Bislang waren die Maßnahmen weitgehend ein Flop. Wirtschaftlich gesehen war der Schaden zumindest für die Europäer sogar größer als der Nutzen. Weder wurde das Wirtschaftswachstum Russlands deutlich geschmälert, noch wurde der Angreifer im Osten finanziell ausgetrocknet, noch ist es gelungen, ihn vom Zugang zu militärisch wichtigen Komponenten abzuschneiden oder die Stimmung in der breiten Bevölkerung zum Kippen zu bringen – denn von einem Versorgungsmangel ist ebenfalls nichts zu sehen. Der große Leistungsbilanzüberschuss im Jahr 2022 deckt fast den Großteil der eingefrorenen Reserven der russischen Zentralbank ab. Dagegen sind die Auswirkungen des Energieembargos auf Europas Industrie deutlich spürbar.

Kann noch mehr vom Gleichen nutzen? 

Zweifel sind angebracht. Die neuen Sanktionen konzentrieren sich mittlerweile darauf, die Umgehung der bisherigen Maßnahmen zu erschweren. Doch damit verhält es sich wie mit den Köpfen der Hydra: Kappt man einen Versorgungsstrang, wachsen gleich zwei neue nach.

Zumal es dem Westen nicht gelungen ist, Moskau politisch zu isolieren. Ganz im Gegenteil: Der Westen erscheint mit seinen Maßnahmen weitgehend allein dazustehen. Und je schwächer die G7 und insbesondere die Staaten der EU mit ihrem lahmenden Zugpferd Deutschland wirtschaftlich auftreten, desto selbstbewusster werden uns die Schwellen- und Entwicklungsländer entgegentreten.

Handlungsfähigkeit zeigen

„Durchsetzen“ kann der Westen damit international immer weniger und Russland fällt es umso leichter, Sanktionen zu umgehen. Selbst wenn man die rechtlichen Hürden beiseite räumen könnte, um nicht nur die Zinserlöse auf die russischen Zentralbankguthaben im Ausland abzuschöpfen, sondern gleich die gesamten Guthaben zu kassieren, wäre das keine Maßnahme, die Moskau in die Knie zwingen würde.

Doch die Sanktionen erfüllen noch einen weiteren Zweck: Sie sollen Handlungsfähigkeit beweisen und kaschieren, dass der Westen der russischen Eskalation noch immer einigermaßen ratlos entgegentritt.
Wenn die Sanktionen weiterhin keine signifikanten Erfolge bringen, bleiben nur drei Optionen: Verhandlungen mit Moskau aus einer Position der Schwäche zu führen; den Stellungskrieg um Jahre auszudehnen – mit hohen Kosten für Europas Wirtschaft. Oder zu eskalieren – was nichts anderes hieße, als dass die NATO direkt ins Kriegsgeschehen eingreift, befürchtet Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang