Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3436
Neue Technologie für klassische Porsche

Mit E-Fuels erst die Klassiker und dann die Welt retten

Porsche will das Überleben klassischer Verbrenner retten - und könnte ganz nebenbei eine kleine Revolution in der CO2-neutralen Mobilität anstoßen. Das Unternehmen will ohne den Ausstoß schädlicher Treibhausgase Methanol gewinnen. Das soll zuerst für klassische Porsche genutzt werden - und Fahrverbote vermeiden.
Porsche stößt für die Enthusiasten klassischer Fahrzeuge die Tür für CO2-neutrales Fahren auf - und könnte so mit seinen Oldtimern sogar zum Vorreiter der Energiewende im Individualverkehr werden. Auslöser für Porsches Vorstoß sind die Bestrebungen (z. B. von der Deutschen Umwelthilfe), Verbrenner perspektivisch zu verbieten.

In der Oldtimer-Szene sind die Sorgen groß, dass auch klassische Fahrzeuge mit H-Kennzeichen von Fahrverboten negativ betroffen sein könnten. Bei denen geht es zwar in der Regel um die Neuzulassungen. Davon wären klassische Fahrzeuge nicht betroffen. Und ohnehin tragen von den 50 Mio. in Deutschland zugelassenen Wagen nur gut 700.000 ein H-Kennzeichen. Die meisten davon stehen außerdem unangemeldet in Hallen, Sammlungen und Museen. Dennoch gibt es Bedenken, dass es eines Tage nicht mehr möglich sein könnte, über Landstraßen oder in Innenstädten mit den Klassikern zu cruisen. Auch ein Verbot fossiler Kraftstoffe denkbar.  

Rettung der Verbrenner in Patagonien?

Porsche hat sich dieser Sorgen nun angenommen und hat offenbar einen technischen Ausweg gefunden. Im chilenischen Patagonien ist derzeit eine Anlage in Bau, in der mit Windkraft CO2 aus der Luft gefiltert wird. Daraus wird Wasserstoff abgeschieden und aus dem wird dann Methanol gewonnen. Das ist leicht zu lagern und transportabel. Porsches Intention ist es, zumindest den Eigentümern klassischer Porsche den Weiterbetrieb in jedem Fall CO2 frei zu ermöglichen. Denn das Methanol kann ohne größere Umbauten in den Motoren genutzt werden. Auch eine Verteilung über die vorhandene Tankstellen-Infrastruktur ist möglich.  

E-Fuels sind keine entfernte Zukunftsmusik. Als Pilotprojekt startet bereits im nächsten Jahr der Porsche GT-Cup im Vorfeld der Formel 1 mit 100% E-Fuels. Die sind ab 2025 zwingend als Kraftstoff für die Formel 1 vorgeschrieben. Vor Steuern wird der Liter des synthetischen Sprits zunächst rund 1,5 Euro kosten. Porsche wird zunächst gemeinsam mit Siemens Energy ab 2025 rund 500 Millionen Liter produzieren. Diese Menge dürfte für fast alle historischen Porsche reichen und damit auch deren Existenz sogar bei einem Verbot fossiler Brennstoffe sichern.

Klassische Porsche mit Öko-Antrieb

Das dürfte sich kurz- und mittelfristig in der Preisentwicklung klassischer Porsche niederschlagen. Langfristig halten wir die positiven Effekte für nicht so hoch. Das liegt aber nur daran, dass wir davon ausgehen, dass sich E-Fuels durchsetzen und dann auch in deutlich größerem Volumen hergestellt werden könnten. Das würde dann auch für die Versorgung anderer Fahrzeuge reichen - und Porsches anfänglicher Vorteil würde sich im Laufe der Zeit wieder nivellieren. 

Fazit: Insgesamt bleibt die Preisentwicklung klassischer Fahrzeuge weiterhin sehr uneinheitlich und sprunghaft und ist teilweise von Einzelabschlüssen abhängig. Der Vorstoß von Porsche ist jedenfalls beachtlich, technisch faszinierend und hat durchaus Chancen auf Erfolg. Gelingt das Projekt, könnte es die bislang favorisierte E-Mobilität kräftig ausbremsen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zinssenkungen beflügeln Bitcoin

Krypto-Märkte im Aufwind

Die Leitzinssenkung der US-Notenbank hat auch Auswirkungen auf den Kryptomarkt. Die Weichen für ein starkes Quartal sind gestellt. Das lässt sich aus vergangenen Zinssenkungen gut schließen.
  • Fuchs plus
  • Risiko einer Stagflation in den USA

Fed wird zügig senken

Die US-Notenbank hat die Zinswende nach unten mit einem großen Zinsschritt vollzogen. Das signalisiert den Finanzmärkten, dass die Fed große Sorgen vor einer Bruchlandung der US-Konjunktur hat. Die Zinsschritte nach unten dürften darum zügig sein, der Fokus auf die Inflationsbekämpfung wird etwas unscharf gestellt. Das wird auf den Forex-Märkten zu sehen sein.
  • Fuchs plus
  • Umgehung von Sanktionen weitet sich aus

Russland 2025: Steigende Ölpreise und sinkende Defizite

Russland steht 2025 vor einer bemerkenswerten Stabilisierung seiner öffentlichen Finanzen. Dank steigender Ölpreise und sinkender Haushaltsdefizite wird das Land voraussichtlich in der Lage sein, seine Fiskalausgaben auszugleichen. Eine Analyse des Instituts für internationale Finanzen (IIF) zeigt auf, dass Russland seine ökonomische Abhängigkeit vom Öl geschickt nutzt, um das Budget trotz anhaltender Sanktionen zu stabilisieren.
Zum Seitenanfang