Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3812
Bankhaus Ellwanger & Geiger | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

Bankhaus Ellwanger & Geiger: Ein bisschen was vergessen

Das Bankhaus Ellwanger & Geiger erhält in der Gesamtwertung das rating »Gut«.
Wer Ellwanger & Geiger sucht, wird im Internet unter „privatbank.de" fündig. Man könnte das Bankhaus also auch ganz zufällig im Netz entdecken. Dabei sollte man, so Ellwanger & Geiger, Erfolg nicht dem Zufall überlassen. Im Beratungsgespräch leuchtet die damit angemahnte Professionalität denn auch hervor. Im Anlagevorschlag jedoch nicht immer.

Das Bankhaus Ellwanger & Geiger hat im Beratungsgespräch aus dem Wettbewerb herausgeragt. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

„Ellwanger & Geiger gehören zu den Häusern, die wir zumindest nach dem Beratungsgespräch zu unseren Favoriten zählen. Vor allem im Vergleich mit anderen Terminen erleben wir hier einen durchstrukturierten und individuell an unserer Situation und Wünschen orientierten Beratungsprozess. Dabei sind die Berater nicht nur effizient, sondern em- und sympathisch.

Erwähnenswert ist auch, dass unser Vorabhinweis, dass wir bei der Geldanlage bestimmte ethische Standards einhalten möchten, so gut berücksichtigt wird. Auch, dass wir mit konkreten und gut erklärten Zahlen aus dem Gespräch gehen, ist durchaus nicht Standard. Was zudem zählt ist, dass das Ergebnis in einem akzeptablen Verhältnis zum Zeiteinsatz für Vorgespräch, Termin und Kommunikation steht. Es gibt kein unnötiges Hin und Her, alles wird bei ersten Mal erfasst und umgesetzt. Also: professionell und sympathisch."

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Nach dem Gespräch erhalten wir eine kurze Zusammenfassung als Gesprächsprotokoll. Die Ausgangssituation des Kunden wird darin korrekt erfasst. Prima. Der Anlagevorschlag zeigt die wichtigsten Eckpunkte, auch der Entnahmewunsch für das Studium wird genannt.

Der erste Teil des Anlagevorschlags erläutert den Anlageprozess und stellt das Bankhaus vor. Das ermüdet mehr, als es überzeugt. Wettbewerber präsentieren sich häufig kundenfokussierter.

Später im Anlagevorschlag wird eine Aktienquote von 50% vorgeschlagen. Auf Grundlage historischer Daten und einer 50/50 Verteilung in Aktien und Renten, geht das Bankhaus von einer Rendite in Höhe von 4,75% pro Jahr aus. Nach Kosten, Steuern und Inflation ergibt dies laut Ellwanger & Geiger eine Nettorendite von 1,10%.

Ellwanger & Geiger rechnen die Wertentwicklung von 100.000 Euro Anlagesumme vor

Nun wird die Wertentwicklung mit 100.000 Euro vorgerechnet. Das verwundert. Der Kunde will doch 1.000.000 Euro investieren.

Die Daten gehen bis auf 2008 zurück. Warum bleibt die wichtige Phase der Finanzkrise außen vor, fragen wir uns? Als maximaler Verlust werden knapp 15 % ausgewiesen – das wäre im Rahmen. Allerdings muss der Kunde bei einer 50 % Aktienquote grundsätzlich mit höheren Verlusten rechnen; hier liefert die Bank leider keine weiteren Daten.

Ellwanger & Geiger verwenden passive Indexfonds und aktiv gemanagte Investmentfonds

Im Aktienportfolio werden passive Indexfonds und aktiv gemanagte Investmentfonds verwendet. Auffallend ist der hohe Anteil an aktiv gemanagten Rentenfonds. Auch sehen wir spezielle Fonds, die Prämien aus den Schwankungen des Marktes abfischen wollen.

Fraglich ist, ob im präsentierten Anlageuniversum die gewünschten nachhaltigen Investments berücksichtigt werden. Wir sehen zumindest keinen klaren Fokus darauf, sondern nur einen rechtlichen Hinweis, dass nicht gewährleistet werden kann, dass indirekt Titel enthalten sind, die nicht den ethischen Grundsätzen entsprechen.

Hier sind Wettbewerber deutlich klarer in ihrer Kommunikation und zeigen konkret auf, wie sie die Nachhaltigkeit sicherstellen wollen. Das Portfolio zeigt zumindest kaum nachhaltige Investments. Hier wurde der Kundenwunsch nicht ausreichend berücksichtigt.

Ellwanger & Geiger empfehlen für den Aufenthalt in Großbritannien ein Pfund-Konto

Abschließend wird empfohlen, ein GBP-Konto für das Studium zu eröffnen, in welchem mehrere Monatsraten vorgehalten werden, sodass Währungsschwankungen ausgeschlossen werden. Ein guter Gedanke.

Als Honorar will die Bank 0,84 % plus Umsatzsteuer = 1 %. Die Gesamtkostenquote beträgt 1,66%. Grund dafür sind die hohen Produktkosten aus bankfremden Produkten von ca. 0,66 %.

Fazit Vermögensstratgie und Portfolioqualität

Dem Vorschlag fehlt es an vielen Stellen an Überzeugungskraft und Individualität. Die ausgewiesenen Gesamtkosten sind im Marktvergleich hoch. Die Wünsche des Kunden werden zwar gut wahrgenommen; aber dann leuchten sie nicht mehr aus der Präsentation heraus. Schade.

WISSENSWERTES

Bankhaus Ellwanger & Geiger KG
Börsenplatz 1, 70174 Stuttgart
Deutschland
https://www.ellwanger-geiger.de


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTWERTUNG

Das Bankhaus Ellwanger & Geiger legt eines der besten Beratungsgespräche im Marktvergleich vor. Doch in den anderen Wertungsbausteinen kann die Bank nicht ganz an das hohe Niveau anknüpfen. Die Portfolioqualität fällt befriedigend aus, aber Transparenz und Vermögensstrategie verdienen nur ein »Hinreichend« als Wertung. Weiteres Potenzial ist unzweifelhaft zu erkennen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2024

Nur wer sät, kann auch ernten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Im „weiten Feld“ tummeln sich sowohl die Vermögensmanager, die nur knapp den Einzug in die Finalrunde verpasst haben, als auch jene, die weit vom Spitzenfeld entfernt waren. Es geht um 25 Adressen mit einer großen Spannbreite an Investmentkompetenz, Stiftungskompetenz und Servicequalität. Für sie gab es maximal 70 Punkte zu erreichen: 60 für das Anlagekonzept für die Stiftung Fliege, 6 für Transparenzangaben und 4 für das Serviceangebot.
  • Fuchs plus
  • Welche Aktien profitieren von einem Trump-Sieg bei den Präsidentschaftswahlen?

Im Fokus: Trump-Titel

Die US-Präsidentschaftswahlen werfen ihre Schatten voraus. Derzeit sieht es so aus, dass Donald Trump erneut als Präsident ins Weiße Haus einzieht. Darum wirft FUCHS-Kapital einen Blick auf Aktien, die von einem Wahlsieg Trumps profitieren dürften.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2024

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Zum Seitenanfang