Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2120
Der richtige Satzungssitz ist entscheidend

Flickenteppich im Stiftungsrecht trotz Reform

Ein Gerichtshammer liegt auf einem Buch, das wiederum auf einem Flickenteppich liegt. Symbolbild für uneinheitliche Rechtslage. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Mit einer umfassenden Reform sollte im Juli 2023 das Stiftungsrecht bundesweit vereinheitlicht werden. Das ist allerdings nur in Teilen gelungen. FUCHSBRIEFE erläutern, welche Relevanz sich daraus für Stifter ergibt.

Die seit Juli 2023 geltende Reform des Stiftungsrecht hat ihr Ziel einer bundesweiten Vereinheitlichung nur teilweise erreicht. Stifter sollten den durch die reformierten Landesstiftungsgesetze (LStG) fortbestehenden Flickenteppich im Aufsichtsrecht in ihrem Sinne nutzen. „Hier gilt es, daraus resultierende Chancen über die Wahl des Satzungssitzes zu nutzen“, meint Mirjam Schwink, Leiterin Stiftungsmanagement bei der BW-Bank auf Anfrage von FUCHSBRIEFE.

Trotz der Stiftungsrechtsreform auf Bundesebene sind aufsichtsrechtliche Kompetenzen bei den Bundesländern geblieben. Deren reformierte LStG zeigen in diesen Punkten aber sehr unterschiedliche Regelungen. Das führt zu einer Rechtszersplitterung auf Landesebene durch unterschiedliche Begrifflichkeiten und Sonderregeln. „Damit wurde die Chance verpasst, das Reformziel des Bundesstiftungsrechts, eine „Rechts- und Verwaltungsvereinfachung“ zu erreichen, auf Ebene der Länder zu fördern“, so Schwink.

Gemein- und privatnützige Stiftungen müssen sich Gedanken machen

So unterliegen z.B. in beinahe allen Bundesländern gemeinwohlorientierte Stiftungen der staatlichen Aufsicht. Die Uneinheitlichkeit in der jeweiligen landesspezifischen Ausgestaltung macht aber sogenanntes „forum-shopping“ für Stifter attraktiv. So ist es möglich, dass eine Stiftung, die in Schleswig-Holstein tätig ist, ihren Satzungssitz in Baden-Württemberg hat und der Vorstand in Hamburg arbeitet. In dem Fall ist stiftungsrechtlich Baden-Württemberg zuständig.

Stiftungen, die private Zwecke erfüllen (z.B. Versorgung von Familienmitgliedern) werden hingegen oft ganz oder teilweise ausgeklammert von der Stiftungsaufsicht. Die LStG enthalten zur Frage „Was ist eine Stiftung zu privatnützigen Zwecken?“ allerdings sehr unterschiedliche Definitionen. Gerade für Unternehmerfamilien, die ihr Vermögen im Sinne der „Asset Protection“ aus dem öffentlichen in den privaten Bereich überführen möchten, ist die Wahl des richtigen Standorts wichtig.

Evolution statt Revolution im Stiftungsrecht

Generell sieht Stiftungsexpertin Schwink die Stiftungsreform des Vorjahres aufgrund dieser Uneinheitlichkeit eher als Evolution denn als Revolution an. Als positive Errungenschaften hebt sie aber u.a. hervor, dass in der Vermögensanlage von Stiftungen flexiblere Gestaltungsoptionen ermöglicht wurden. Zudem wurden persönliche Haftungen für Vorstandmitglieder sinnvoll beschränkt. Gut sei auch die Beibehaltung der Freiheit des Stifters zu entscheiden, ob eine Stiftung den nominalen oder realen Kapitalerhalt ihres Vermögens anstrebt.

Fazit: Die Frage nach dem geeignetsten Stiftungssitz hat hohe Relevanz für Stifter. Für die Auswahl ist ein kompetenter Stiftungsmanager unerlässlich. Das jährlich erscheinende Stiftungsmanagerrating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz bietet dafür eine gute Orientierung. Weitere Informationen unter: https://www.fuchsbriefe.de/shop/ratings/business/stiftungsvermoegen-2023#pricebox
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 06.06.24

Dürr an Kreuzunterstützung kaufen

Dürr bietet technisch orientierten Anlegern eine gute Kaufgelegenheit. Der Kurs des Anlagen- und Maschinenbauers ist seit Mitte Mai kräftig gefallen. Die Aktie läuft aber weiter in einem intakten Aufwärtstrend.
  • Fuchs plus
  • Hohes Wachstum im Sicherheits-Sektor

Zieht die Aktie von Axon Enterprise weiter?

Gewinnt Donald Trump in den USA die Präsidentschaftswahlen, dürften auch Unternehmen aus dem Sicherheits-Sektor jubeln. Ein großes und wachstumsstarkes Unternehmen ist Axon Enterprise. Der Hersteller von Polizei- und Sicherheitsausrüstung hat obendrein ein extrem margenstarkes Geschäft. Aber hat die Aktie noch mehr Potenzial nach oben?
Zum Seitenanfang