Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2009
Gefangen zwischen Inflation und Rezession

Notenbanken in der Falle

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
In dieser Woche gab es mehrere überraschende Notenbankentscheide. Sie zeigen: Bei den geldpolitischen Entscheidern sind Furcht und Unwissenheit weit verbreitet. Der "Club der Lavierer" wächst.

Die Zinsüberraschungen in dieser Woche zeigen, dass viele große Notenbanken derzeit keine klare Sicht haben. So behielten die Schweizerische Nationalbank (SNB) und die Bank of England (BoE) ihre Leitzinssätze konstant. Damit überraschen beide die Märkte, die (wie auch FUCHS-Devisen, FD vom 15.09.2023) mehrheitlich mit Anhebungen um je 25 Basispunkte gerechnet hatten.

Beide Entscheidungen sind ein Ausdruck von Inflations-Sorgen und unklarer Konjunktursicht. Die Notenbanken fürchten, dass weitere Zinsanhebungen zu einer starken Konjunkturabkühlung (Rezession) führen könnten. Vor allem mit Blick auf die Schweiz halten wir das für unbegründet. Auf der anderen Seite sind die Inflationsraten noch vielfach zu hoch und es gibt neue Aufwärtsrisiken (z.B. Energiepreise im Winter). Allerdings wissen die Notenbanken schlicht nicht, wie die bisherigen Zinsanhebungen sich noch auf die Inflation auswirken werden.

Der Club der Lavierer wird größer

SNB und BoE gesellen sich damit den "Lavierern" hinzu. Auch die Federal Reserve gehört dazu. Sie ließ den Zinssatz in dieser Woche zwar wie erwartet konstant. Sie hält sich aber die Tür für weitere Zinsanhebungen weiter offen. Die Erwartungen an Zinssenkungen schmilzt indes dahin. Für nächstes Jahr preisen die Märkte noch 50 Basispunkte ein. Im Juni waren es noch 100. Auch die Bank of Canada, die Reserve Bank of Australia und die Reserve Bank of New Zealand schlingern.

Die EZB hob bislang die Zinsen konsequent an. Nach dem Zinsschritt der Vorwoche (14.09.) wird sie nun aber vermutlich auch die Zinsen pausieren und ebenfalls einen nebulösen Zinsausblick geben. Der Tenor wird sein, dass sie weitere Zinsanhebungen von der Datenlage abhängig machen werde. 

Konjunktur statt Geldpolitik

Die Verlässlichkeit der Notenbanken nimmt damit ab. Vermutlich werden sie die Märkte in den kommenden Monaten noch öfter "auf dem falschen Fuß" erwischen. Das stützt unsere Vermutung, dass Anleger vorerst besser die Konjunkturdaten als die Geldpolitik im Auge behalten sollten (FD vom 15.09.2023). Und die deuten daraufhin, dass die USA auf eine Konjunkturdelle zusteuern, sich Europa auf ein Mini-Wachstum einstellen kann und Chinas Konjunktur nur langsam in Fahrt kommt. Das setzt damit auch die Trends für die Wechselkurse.

Fazit: Die Notenbanken sind unsichere Kantonisten geworden. Auf ihre Prognosen (Inflation, Konjunktur) ist kein Verlass. Das wird noch zu einigen Überraschungen führen. Der Blick auf die Fundamentaldaten gewinnt an Bedeutung.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang