Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1938
Oldtimer-Enthusiasten müssen auf die Bremse treten

Historische Automobile mit kontinuierlicher Schleichfahrt

Einige der wichtigsten Highlights der Oldtimer-Szene finden gerade nicht statt. Das Oldtimer-Virus hat auch etliche Messen, Ausfahrten und Rallyes infiziert. Darum ist auch der Handel mit historischen Autos fast zum Erliegen gekommen. Das hat paradoxe Folgen.
Das Corona-Virus bremst auch den Markt für Oldtimer aus. Denn viele der wichtigen Veranstaltungen und Messen finden nicht stattt. Auch die Technoclassica Messe fand Ende März nicht statt. Das bremst den Markt doppelt aus.

In der aktuellen Situation finden Angebot und Nachfrage kaum noch zusammen. Dabei behindern Grenzschließungen und auch die geschlossenen Kfz-Zulassungsstellen den Handel. Die besonders aktiven Händler in Norditalien und den Benelux-Staaten sind faktisch vom deutschen Markt abgeschnitten. Ein negativer Impuls geht auch davon aus, dass alle renommierten Ausfahrten und Rallyes ebenfalls ausfallen. Die sind oft eine Gelegenheit, die eignee Sammlung zu erweitern.

Nur vereinzelte Deals

Dennoch gehen immer mal wieder einzelne Verkäufe über die Bühne. Insgesamt sinken die Umsätze am Markt aber steil weiter. Darum wird der Einfluss eines einzelnen Geschäfts auf die Oldtimer-Indizes entsprechend größer. Ein einzelner Verkauf eines klassischen Wagens kann somit ganze Indizes bewegen. In der Corona-Krise verlieren die Indizes somit etwas an Aussagekraft, weil die Preisbildung zufälliger erfolgt als bei regem Handel.

Der HAGI-Top Index der Historic Automobile Group International ist per März um 3,45% seit Jahresanfang vorgefahren. Zurückzuführen ist das insbesondere auf die Entwicklung klassischer Ferrari, deren Preise in diesem Zeitraum um 10% zugelegt haben. Die Notierungen klassischer Porsche kletterten im Vergleich zum Vormonat um 1,6% und kompensierten die Verluste des Jahresanfangs ein wenig. Mit einem Zuwachs von 2% konnte auch der Mercedes-Benz Classic Index die Verluste seit Jahresanfang annähernd halbieren. 

Paradoxon: Käufer sollten zuschlagen, Verkäufer abwarten

Mittel- und langfristig erwarten wir, dass die Preise klassischer Automobile wieder kräftig steigen werden. Denn die Geldschwemme der Notenbanken wird sich ihren Weg bahnen - vermutlich ähnlich wie nach der Finanzkrise 2008. Damals gab es am Markt für klassische Autos ebenfalls einen kurzen Dämpfer. Danach aber zogen die Preise für Oldtimer jahrelang teils kräftig an.

Fazit: Die Preise klassischer Autos haben kaum Potenzial, kurzfristig zu steigen. Die Preisentwicklung der Marken ist aktuell zufällig. Wenn die Corona-Krise ausläuft und die Rettungs-Billionen ihre Kanäle suchen, werden die Preise wieder auf breiter Front anziehen. Käufer sollten also jetzt Gelegenheiten suchen, Verkäufer eher abwarten. Die Deal-Chancen sind somit gering.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Sixt: Hoffen auf EM-Vermietungs-Boom

Sixt-Aktie ist fundamental aussichtsreich

Sixt © Stefan Kiefer / imageBROKER / picture alliance
Wenn zur EM hunderttausende Touristen und Fans in Deutschland unterwegs sind, wird das auch der Autovermieter Sixt spüren. Das Unternehmen erwartet nun nach dem holprigen Jahresstart einen kräftigen Schub.
  • Fuchs plus
  • Gefährlicher Nvidia-Nonsens

EZB geht mit Zinsschritt voran - in die falsche Richtung

Die Europäische Zentralbank wird in der nächsten Woche mit einer Zinssenkung vor der US-Notenbank Fed vorangehen. Das wird ein Novum sein - allerdings nur, weil die EZB vor der Fed die Zinsen senkt. Kein Novum ist, dass die EZB wieder die falsche Zinspolitik mache und in die falsche Richtung läuft. Damit wird sie Inflation importieren und die Aktienmärkte in Bewegung setzen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 30.05.2024

Gewinn bei Talanx mitnehmen

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Wir waren vorige Woche sehr aktiv und haben Silber-Gewinne realisiert. Auch in dieser Woche haben wir einige Aktionen vor.
Zum Seitenanfang