Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2101
Auto-Zölle der EU retten helfen europäischen Herstellern nicht

Marktabschottung wird Margendruck verschärfen

Der Auto-Handelskrieg zwischen den USA, Europa und China wird alle Hersteller schädigen. Denn die Marktabschottung wird eine paradoxe Folgen haben. Sie wird den ohnehin hohen Margendruck verschärfen.

Die von der EU geplanten Zölle auf E-Autos, die nach der EU-Wahl bekannt gegeben werden sollen, werden der Branche nicht helfen - sondern schaden. Das lässt sich aus Berechnungen ableiten, die das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel gemacht hat.  

Auto-Zölle retten den Markt nicht

Bei einem kolportierten Zoll von etwa 20% wird der Import von E-Autos aus China um 25% zurückgehen. Dann würden etwa 125.000 Autos weniger in die EU importiert werden (Wert von 3,7 Mrd. Euro). Etwa die Hälfte dieser Importfahrzeuge werden von europäischen Herstellern und Tesla in China produziert. Dabei handelt es sich z.B. um das Tesla Model 3, den BMW iX3, die neuen E-Smart-Modelle, die E-Minis und auch Volvo-Stromer. Die Hersteller müssen auch für diese Fahrzeuge die Strafzölle zahlen. Auch aus diesem Grund lehnt der VDA die Importzölle ab.

Die EU-Zölle werden das akute Problem der globalen Überproduktion nicht lösen (FB vom 4.3.). Derzeit stehen allein in Deutschland gut 100.000 E-Autos auf Halde, so viele wie nie zuvor. Angesichts niedriger Rabatte und Kaufanreizen fehlt die Nachfrage. Auf der anderen Seite wird fleißig produziert. Allein 2024 werden neun neue E-Modelle von westlichen Herstellern auf den Markt kommen. Das verschärft die Absatznot für die bereits produzierten Wagen. Denn neue Modelle bieten mehr Reichweite und eine bessere Schnellladefähigkeit. Diese Modelle erhöhen so den Preisdruck auf ältere Modelle. Die Rabatte werden daher voraussichtlich stark anziehen.

Chinesische Gegenzölle auf Exporte aus Deutschland

Klar ist auch, dass China Gegenzöllen erheben wird. Es wird deutsche Verbrenner-Modelle mit höheren Zöllen belegen. 2023 wurden 216.299 Autos im Wert von 24 Mrd. Euro aus Deutschland nach China exportiert, vor allem Oberklassemodelle. 

Mit seinen Gegenzöllen wird China seinen Automarkt gegen ausländische Hersteller "abdichten". Willkommener Nebeneffekt: Wenn z.B. deutsche Hersteller weniger Verbrenner ins Reich der Mitte liefern (oder diese Fahrzeuge teurer werden), dann stützt China damit zugleich seinen angeschlagenen Markt für E-Autos. Denn auch in China stehen die Halden mit den Stromern voll und etliche Hersteller sind in Finanznöten (FB vom 23.05.) 

Fazit: Die Zölle im Auto-Handelskrieg werden eine paradoxe Folge haben. Der Margendruck im Segment der E-Autos dürfte durch die Marktabschottung zunehmen. Denn die von etlichen Staaten hoch subventionierte Produktion von E-Autos ist für den Markt nach wie vor viel zu groß.
Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang