Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1619
Sicherheit der Energieversorgung im Fokus von Brüssel

Brüssel plant Windkraft-Protektionismus

Die EU denkt über protektionistische Maßnahmen für die europäischen Hersteller von Windkraft-Anlagen nach. Mit den Maßnahmen soll eine höhere Barriere für chinesische Hersteller solcher Anlagen errichtet werden.

Die EU plant protektionistische Maßnahmen für Hersteller von Windkraft-Anlagen aus der EU. Zum Schutz der europäischen Hersteller überlegt die EU, Importe solcher Anlagen (vor allem aus China) aufgrund von Sicherheitsanforderungen zu verbieten. 

Hintergrund: EU-Politiker befürchten, die Branche an China zu verlieren. Denn in den vergangenen Jahren schrieben alle westlichen Anbieter Verluste. Ein Verlust der Industrie wäre für die EU aber ein strategisches Problem, weil Europa dann beim Aufbau einer CO2-neutralen Energieversorgung von ausländischen Anbietern abhängig wäre. Brüssel fürchtet hier ein ähnliches Szenario wie in der Solar-Industrie. Die Herstellung von Solarpanels ist jetzt schon fast komplett in chinesischer Hand.  

Kriterien für Cybersicherheit noch in Arbeit

Derzeit arbeitet die EU-Kommission daran, neue Kriterien für die Cybersicherheits-Anforderungen für Windkraftanlagen zu definieren. Sie werden ab 2026 für öffentliche Ausschreibungen gelten. Bisher sind die Anforderungen optional, die EU-Staaten müssen bei Ausschreibungen also nicht auf ihre Erfüllung bestehen. Allerdings hat schon einmal eine Sicherheitsempfehlung der EU große industriepolitische Bedeutung erlangt: Nachdem die EU-Kommission den Mitgliedsstaaten empfahl, keine Technik des chinesischen Anbieters Huawei für die 5G-Netze zur verwenden, schlossen fast alle Staaten das chinesische Unternehmen von ihrem Markt aus.

Im Windenergiepaket der EU gibt es aber auch jetzt schon die Möglichkeit, ausländische Anbieter aufgrund von Sicherheitskriterien auszuschließen. Ein Risiko sind die Fernsteuerungseinrichtungen der Anlagen. Damit können die Rotorblätter aus dem Wind gedreht und die Anlage gestoppt werden, etwa wenn die Stromnachfrage zu gering ist. Würde das trotz hoher Strom-Nachfrage so gesteuert werden, könnte es zu großräumigen Stromausfällen kommen.

Trendwende bei den westlichen Herstellern

Derweil deutet sich bei den Herstellern eine Trendwende am Markt an. Alle Hersteller verbuchen mehr Aufträge. Vestas erwirtschaftete 2023 schon Gewinne, Nordex kam zumindest operativ in die Gewinnzone. Enercon erwartet nach harter Sanierung im Geschäftsjahr 2024 wieder Gewinne, ebenso die Windkraftsparte des neu abgespaltenen Energietechnikanbierters GE Vernova. Siemens Gamesa, das schwere technische Probleme hat, rechnet ab 2026 wieder mit Gewinnen.

Fazit: Die EU-Kommission dürfte einen Vorstoß unternehmen, um europäische Hersteller von Windkraftanlagen zu protegieren. Brüssel wird versuchen, neue Cybersicherheits-Regeln einzuführen, um die heimische Industrie vor globaler Konkurrenz schützen. Es ist zu erwarten, dass China darauf reagieren wird.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang